Geben Sie Ihre Suche ein

Adblock erkannt
Für Ihren Komfort verwendet unsere Seite Cookies. Für eine bessere Navigation ist es ratsam, Ihren Werbeblocker zu blockieren.
Ich werde Adblock deaktivieren
Nous nous excusons
Si vous souhaitez continuer en allemand autrement

Smart Meter – der Intelligente Stromzähler

Die neuen intelligenten Zähler (auch Smart Meter) können den Verbrauch und die Produktion von Energie detailliert aufzeichnen. Diese Daten können dann an eine Zentrale übermittelt werden.

Darüber hinaus verfügen die Zähler über einen Zugang für den Endkunden um ein Display anzuschließen, welches ihm seine Verbrauchswerte darstellt und ihm somit die Möglichkeit gibt Energieeinsparungen zu realisieren.

Zusätzlich ermöglichen die Aufzeichnungen der Smart Meter eine genaue Überwachung der Spannungsqualität im Niederspannungsnetz und somit eine bessere Steuerung des gesamten Netzes.

Welche Vorteile habe ich durch meinen Smart Meter?

Sie erhalten durch ihren Smart Meter detaillierte Informationen über Ihren Verbrauch, die Ihnen ermöglichen Energieeinsparungen zu erzielen.

Rechtliche Grundlage

Eine der Grundlagen für Smart Metering ist die Europäische Richtlinie zu Energieeffizienz und Energiedienstleistungen (EDL 2006/32/EG) Artikel 13, in welcher es heißt: „Die Abrechnung auf der Grundlage des tatsächlichen Verbrauchs wird so häufig durchgeführt, dass die Kunden in der Lage sind, ihren eigenen Energieverbrauch zu steuern“.

Luxmetering – Eine gemeinsame Lösung für Luxemburg

Diese Richtlinie wurde mit dem „Loi du 7 août 2012 modifiant la loi modifiée du 1er août 2007 relative à l’organisation du marché de l’électricité“ in luxemburgisches Recht umgesetzt. In diesem heisst es„Les gestionnaires de réseau de distribution déploient, pour l’ensemble des clients finals raccordés à leurs réseaux, une infrastructure nationale commune et interopérable de comptage intelligent qui favorise la participation active des consommateurs au marché de l’électricité. L’installation de comptage intelligent mise en place est basée sur un système central commun permettant la communication des données par un seul système commun pour au moins l’électricité et le gaz naturel. Le système central commun permet que d’autres vecteurs, comme l’eau ou la chaleur pourront y être raccordés ultérieurement. Les gestionnaires de réseau exploitent l’infrastructure nationale commune de comptage intelligent et effectuent un enregistrement et traitement des données de comptage à une cadence au moins nécessaire pour prester les services d’ajustement et les services auxiliaires.“

In Folge einer gemeinsam durchgeführten Analyse gründeten die sieben Verteilnetzbetreiber

  • Creos Luxembourg S.A.
  • Hoffmann Frères Energie et Bois S.à r.l. (Electris)
  • Sudgaz S.A.
  • Sudstroum S.àr.l. & Co S.e.c.s.
  • Ville de Diekirch
  • Ville de Dudelange
  • Ville d’Ettelbruck

Ende 2012 eine wirtschaftliche Interessengemeinschaft mit dem Namen Luxmetering G.I.E. Aufgabe von Luxmetering ist der Erwerb und das Betreiben der zentralen nationalen Smart Metering Plattform.

Die Netzbetreiber werden die Zähler und alle weiteren Komponenten im Feld (Daten-Konzentratoren, externe Relais Module, etc.) selbst erwerben, einbauen und warten. Luxmetering wird für die Auslesung der Zähler zuständig sein.
Luxmetering und die sieben Netzbetreiber arbeiten eng mit der Regulierungsbehörde ILR (www.ilr.lu) zusammen, um die Funktionalitäten und Dienstleistungen des nationalen gemeinsamen Systems zu definieren.

Zählerfernauslesung und Datentransfer

Beim Endkunden installierte Smart Meter kommunizieren mittels power-line-carrier (PLC) Technologie mit den Datenkonzentratoren, die sich in den Trafostationen befinden. Die Daten werden in den Konzentratoren gesammelt und von dort an das zentrale System von Luxmetering weitergeleitet. In einigen isolierten Fällen wird die Kommunikation des Zählers mit dem zentralen System direkt per GPRS erfolgen. Dabei ist jegliche Kommunikation verschlüsselt.

Luxmetering validiert die Daten und leitet sie an den Netzbetreiber Electris weiter. Electris wird die Daten dann dem jeweils zuständigen Lieferanten zur Verfügung stellen. Damit kann jeder Lieferant seinem Endkunden genau den tatsächlich verbrauchten Strom verrechnen.

Sie benötigen Infos zur Bedienung und Funktion des Smart Meter?

Hier finden Sie eine ausführliche Bedienungsanleitung:

Weitere Fragen?

Kontakt

Unsere erfahrenen Experten zu den Themen Energieverträge, Elektromobilität und smarter Energienutzung sind gerne für Sie da.